We have noticed that you are visiting the german website from a different country. Would you like to switch to the Group Website?
Flag global global
Flag Österreich Österreich
Flag Deutschland Deutschland
Flag Schweiz Schweiz
Flag Vereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich
Flag Irland Irland
Flag Australien Australien
Flag Nordamerika Nordamerika
Flag Rhomberg Bahntechnik Projekte Bahnbau und Ausrüstung
Flag RS Safetec RS Safetec
Flag RKR Australien RKR Australien
Flag Donatsch Schweiz Donatsch Söhne
Startseite
Referenzen
KVB Köln, Nord-Süd-Stadtbahn, Lose 2.02. und 2.03

Stadtbahn Köln Nord-Süd

Ausrüstungsarbeiten bei den Losen 2.02 und 2.03

KVB Köln_Nord-Süd-Stadtbahn Lose 2.02. und 2.03.

Stadtbahn Köln Nord-Süd, Lose 2.02. und 2.03

Auftraggeber:

Kölner Verkehrsbetriebe AG (KVB)

Ort:

Köln, Deutschland

Bauzeit:

08/2011 - 11/2012

Ausführende Unternehmen:

Rhomberg Bahntechnik

Auftragsvolumen:

2,70 Mio. €

 

Die Ausrüstungsarbeiten am Projekt Stadtbahn Köln Nord-Süd umfassten den Einbau von insgesamt acht Weichen in Gleiswechseln und Kreuzungen sowie insgesamt rund 7 200 Meter Gleis in schotterloser Fahrbahn. Als Erschütterungsschutz kamen 4 verschiedene Oberbauformen der Festen Fahrbahn zum Einsatz.

Los Nord umfasste die Erstellung einer Weichenanlage am Dom auf hochelastischen Schienenlagern (HES) und einer Weichenanlage auf Masse­-Feder­-System (MFS) im Bereich Bechergasse. Im gesamten Bereich Nordlos wurden ca. 1 725 Meter Gleis auf MFS, ca. 275 Meter Gleis in Oberbauform HES, ca. 240 Meter Gleis in Oberbauform KES (kontinuierlichelastische Gleislagerung) und 80 Meter im System Rheda-­City, sowie vier Prellböcke installiert.

Los Süd umfasste den Einbau der Weichenanlage am Bonner Wall für den Abzweig zur zweiten Baustufe, den Einbau einer Weichenanlage an der Marktstraße, sowie die Installation von drei Prellböcken. Insgesamt wurden ca. 480 Meter Gleis auf MFS, ca. 1 220 Meter Gleis in Oberbauform HES (davon ca. 260 Meter auf Zweiblockschwellen im System Rheda-­City) und ca. 2 610 Meter in Oberbauform KES errichtet.